Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

Seite:  1  2  (Weiter)
  Alle

W

Walderlebnisspiele / Waldtage

finden einmal jährlich im September statt. Die Klasse 3 bereitet die Spiele für die Klassen 1 und 2 vor, die in Kleingruppen zahlreiche Stationen zum Wald durchlaufen. Die Klasse 4 klettert gut gesichert in hohe Fichten.

Waldtage bieten wir nach Möglichkeit einmal im Halbjahr pro Klasse an.

(Homepage - Unsere Schule - Waldpädagogik)



WhatsApp

-gruppen vereinfachen die schnelle und unkomplizierte Information der Eltern. Damit alle damit zufrieden sind, bitten wir um die Einhaltung von Regeln. In Klassengruppen werden nur Informationen zu schulischen Dingen weitergegeben, die alle betreffen. Kommentare und Bewertungen gehören in den persönlichen Chat. Auch mit Fragen zu Hausaufgaben etc. bitten wir, sich an einzelne zu wenden, damit nicht alle mitlesen müssen. Nicht-Mitglieder müssen auf anderem Wege über wichtige Dinge informiert werden. Über die Einrichtung einer Klassengruppe wird in der Klassenpflegschaft beraten. Lehrpersonen sind nicht Mitglied der Gruppe. Über Möglichkeiten der Kontaktaufnahme informiert Sie die Klassenlehrerin. Krankmeldungen erfolgen direkt in der Schule oder über Mitschüler. Eine schriftliche Krankmeldung muss nachgereicht werden.

 



Wir achten auf eine lernfördernde und motivierende Arbeitsatmosphäre.

  • Wir gestalten unsere Klassenräume als Lern- und Wohlfühlort.
    • Jedes Kind hat einen festen Arbeitsplatz.
    • Wir schaffen Differenzierungs- und Forscherecken.
    • Wir stellen Schülerarbeiten aus.
    • Wir bieten ein organisiertes Ablagesystem.
    • Wir tragen Hausschuhe im Klassenraum.
    • Jedes Kind hat einen eigenen Garderobenhaken.
  • Wir fördern das selbstständige Lernen und vermitteln eine anspruchsvolle Bildung.
  • Wir regen die Kinder an, Verantwortung zu übernehmen.
    • Die Kinder übernehmen Klassen- und Schuldienste.
    • Jede Klasse hat einen Klassensprecher/eine Klassensprecherin und einen Vertreter/eine Vertreterin,
    • Die älteren Kinder übernehmen Patenschaften für jüngere Klassen.
    • Die Kinder lernen Ordnung zu halten, Hilfe anzunehmen und sich selbst einzuschätzen


Wir bereichern das Schulleben durch unterschiedliche Aktionen.

  • Wir sind eine aktive Schule.
    • Wir bieten sportliche Aktivitäten,  wie Sportfest, Wettkämpfe, Schneetag, Skitag, Langlaufschnuppern und Tina-Turnen.
    • Wir unternehmen Ausflüge in die Natur, wie Wald- und Wandertage.
    • Die Klasse 1 nimmt am Musikprojekt JeKits – Singen teil. Ab dem 2. Schuljahr ist die Teilnahme am Jekits-Chor kostenpflichtig und freiwillig.
    • Die Klasse 4 arbeitet mit freischaffenden Künstlern vom Landesprogramm NRW Kultur und Schule an ausgewählten Projekten.
    • Wir nutzen Möglichkeiten Künstler und Fachleute als Experten in die Schule einzuladen.
  • Wir veranstalten jahrgangsgemischte Projekte und Fahrten.
    • Möglichst einmal im Jahr gibt es eine Projektwoche oder einen Projekttag zu ausgewählten Themen in jahrgangsgemischten Gruppen. Die Ergebnisse werden anschließend den Eltern und Freunden der Schule entsprechend präsentiert.
    • Jährlich gibt es eine große Schul-Aktion im Rahmen einer Theaterfahrt, Museumsbesuch oder Ähnliches.


Wir feiern gemeinsame Feste.

  • Wir feiern das Kommen und Gehen.
    • Die neue Klasse 2 gestaltet die Einschulungsfeier der neuen Erstklässler.
    • Während der ersten Schulstunde werden die Eltern vom Förderverein bewirtet.
    • Die neue Klasse 4 gestaltet den Einschulungsgottesdienst.
    • Die Abschiedsfeier und der Gottesdienst wird von der Klasse 4 selbst gestaltet.
    • Zum Abschied der Klasse 4 beteiligt sich jede Klasse mit einem kleinen Programmpunkt.
  • Wir feiern Feste im Jahreslauf.
    • Weiberfastnacht ziehen wir nach einer Feier in der Klasse durch das Dorf.
    • Die Adventsmontage gestalten wir feierlich im Forum.
    • Am letzten Tag vor den Weihnachtsferien gestalten wir gemeinsam ein Weihnachtssingen in der Kirche.
    • Klassenfeste werden mit der Klassenpflegschaft abgestimmt.
  • Wir feiern alle 4 Jahre möglichst im Rahmen einer Projektwoche ein Schulfest.
    • Das Schulfest soll allen an unserer Schule Interessierten die Möglichkeit geben uns und unsere Schule kennen zu lernen.
    • In der Vorbereitung und Durchführung  berücksichtigen wir Wünsche und Anregungen der Eltern und Kinder.


Wir fördern die Kinder entsprechend ihren individuellen Fähigkeiten.

  • Wir differenzieren den Unterrichtsstoff (in Hinblick auf Lernausgangslage, Umfang und Anspruch.)
    • Der Lernstand der Kinder wird festgestellt und darauf aufbauend gefördert.
    • Wir nehmen Rücksicht auf individuelle Lerntypen und bieten möglichst passende Lernmethoden an.
    • Wir differenzieren nach Umfang und Schwierigkeit des Lernstoffes.
  • Wir bieten nach Möglichkeit einen Förderunterricht in Kleingruppen an.
    • Bei Schwierigkeiten wird den Kindern zeitnah und individuell geholfen
    • Kinder mit Migrationshintergrund erhalten zusätzliche Sprachförderung, um ihnen die schnelle Eingliederung in den Regelunterricht zu ermöglichen.


Wir legen Wert auf eine stressfreie Atmosphäre.

  • Wir schaffen eine angstfreie Lern- und Arbeitsatmosphäre für alle Beteiligten
    • Wir ermöglichen den Kindern ein individuelles Arbeitstempo.
    • Hausaufgaben können nach 30(Kl.1+2)/ 45 (Kl.3+4) Minuten mit Vermerk der Eltern abgebrochen werden.
    • Klassenarbeiten und Lernzielkontrollen werden sinnvoll angekündigt und die Anforderungen transparent gemacht.
  • Wir minimieren den Stressfaktor „Geräuschpegel“.
    • In Klassenräumen werden moderne  Schallschutzrichtlinien eingehalten.
    • Wir bieten Rückzugsmöglichkeiten (Differenzierungsecken, und-räume, Kopfhörer).
    • Durch  Schul- und Klassenregeln unterstützen wir Ruhe.
  • Unsere Strukturen und (Jahres-)Pläne sichern den störungsfreien Tages- und Unterrichtsverlauf.
    • Wir minimieren Klingelzeichen.
    • Ein Tagesablauf hilft den Kindern bei der Orientierung am Vormittag
    • Notfallnummern und leicht zugängliche Telefonlisten  erleichtern die Erreichbarkeit der Eltern bei Krankheit.                


Wir legen Wert auf respektvollen Umgang mit Mensch und Natur.

  • Wir streben im Umgang miteinander Respekt, Höflichkeit und Hilfsbereitschaft an.
    • Wir bilden im dritten Schuljahr Streitschlichter aus, die im vierten Schuljahr in der Hofpause die Lehrerin unterstützen.
    • Wir begrüßen uns morgens gemeinsam.
    • Ältere Schüler unterstützen durch einen Patendienst die Erstklässler.
  • Wir erziehen zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur.
    • Wir achten auf Mülltrennung in den Klassen.
    • Wir versuchen durch die jährlichen Waldspiele und dem monatlichen Waldtag die Achtung vor der Natur zu stärken.
    • Wir pflegen 18 Nistkästen, einen Schulwald, ein Hochbeet, ein Insektenhotel und dafür eine Wildblumenwiese.
    • Wir nutzen die Erträge unserer Obstbäume und unseres Hochbeetes.


Wir pflegen die Kooperation nach außen.

  • Wir binden Angebote von außen in den Unterricht ein.
    • Wir haben unseren Stundenplan mit verschiedenen Angeboten von außen ergänzt, z.B. JeKits, Tina-Turnen, „Kultur und Schule“, Seelsorge, Streitschlichter.
    • Es finden regelmäßig Waldtage, ein Bussicherheitstraining mit der Firma Knipschild, Unterrichtsveranstaltungen mit der Feuerwehr und der Polizei sowie einer kieferorthopädischen Praxis statt.
    • Lesepaten unterstützen den Leseunterricht.
  • Wir pflegen die Kooperation mit dem Förderverein und der Betreuung.
    • Es findet ein regelmäßiger Austausch statt.
    • Der Förderverein und die Betreuungskräfte unterstützen uns tatkräftig bei außerplanmäßigen Aktionen.
    • Der Förderverein unterstützt uns finanziell, z. B bei Busfahrten oder  Anschaffungen.
  • Wir pflegen die Kooperation mit den Kindergärten und den weiterführenden Schulen.
    • Es finden jährlich Gespräche mit den abgebenden Kindergärten und den aufnehmenden weiterführenden Schulen statt.
    • Die Schulanfänger der Kindergärten besuchen die Schule vor den Sommerferien.
    • Die zukünftige Klassenlehrerin besucht die Vorschulkinder im Kindergarten.
    • Schule und Kindergarten laden sich gegenseitig zu gemeinsamen Gottesdiensten ein.
    • Es besteht eine Kooperationsvereinbarung mit dem Familienzentrum Bödefeld.


Wir pflegen die Kooperation/Zusammenarbeit zwischen SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen.

  • Wir leiten die Kinder zu einem friedlichen Miteinander an.
    • In den Klassen werden Klassenregeln erarbeitet und auf deren Einhaltung geachtet.
    • Auf die Einhaltung der Schulordnung wird geachtet.
    • Alle Schüler/innen werden im 3. Schuljahr zu Streitschlichtern ausgebildet und können diese Aufgabe im 4. Schuljahr freiwillig übernehmen.
  • Wir bieten den Eltern regelmäßige Gespräche und Möglichkeiten zur Mitsprache und Mitarbeit an.
    • Es finden regelmäßig Klassen- und Schulpflegschaftsversammlungen statt.
    • Zweimal im Jahr finden Elternsprechtage statt.
    • Die Eltern können jederzeit zusätzliche Gespräche führen.
    • Die Eltern können den Unterricht unterstützen, z.B. im Schwimmbad, in Projektwochen, beim gesunden Frühstück, bei Feiern u.a.
  • Wir kooperieren untereinander.
    • Einmal im Monat findet eine Lehrerkonferenz statt.
    • Wöchentlich  findet eine Dienstbesprechung statt.
    • Es finden täglich Gespräche über anstehende Aufgaben und Probleme statt.
    • Wir arbeiten mit anderen Schmallenberger Grundschulen zusammen.
    • Wir bieten Praktika und Ausbildungsmöglichkeiten.



Seite:  1  2  (Weiter)
  Alle