sich an Gesprächen beteiligen, Sachverhalte beschreiben, Begründungen geben
erste Rechtschreibregeln umsetzen
Klasse 3
weitere Festigung der Technik Lesen und Schreiben
komplexere eigene und angeleitete Texte verfassen,
Sprache untersuchen, grammatische Strukturen verstehen
erklären und begründen
zunehmend Rechtschreibregeln umsetzen
Klasse 4
Sprechen und zuhören
altersgemäße Texte sinnerfassend lesen
angeleitete und eigene Texte verfassen, Texte überarbeiten,
Sprache untersuchen, grammatische Strukturen verstehen
Rechtschreibregeln umsetzen
Mathematik
Klasse 1
Zahlverständnis aufbauen
Addieren und subtrahieren im Zahlenraum bis 20
Raumorientierung und Raumvorstellung
Größenvorstellung und Umgang mit Größen entwickeln
Klasse 2
Erweiterung des Zahlenraums bis 100
Rechnen im Zahlenraum bis 100
Multiplikation und Division
Raumorientierung und Raumvorstellung
Größenvorstellung und Umgang mit Größen ausbauen
Klasse 3
Erweiterung des Zahlenraums bis 1000
Rechnen im Zahlenraum bis 1000
Raumorientierung und Raumvorstellung
Größenvorstellung und Umgang mit Größen weiter ausbauen
Klasse 4
Erweiterung des Zahlenraums bis 1 Millionen
Rechnen im neuen Zahlenraum
Raumorientierung und Raumvorstellung
Größenvorstellung und Umgang mit Größen weiter ausbauen
Sachunterricht
Klasse 1
Zusammenleben in der Schule
Schule und Schulweg
Tiere in unserer Umgebung
Waldspiele/ Pflanzen in unserer Umgebung
Wohnen
Licht und Schatten
Alle meine Sinne
Feste und Feiern im Jahr, Jahreszeiten und Kalender
Wärme und Kälte
Abfall vermeiden und trennen
Wasser
Zeitmessung,Zeitplanung, Zeiteinteilung
Klasse 2
Luft
Unsere Stadt Schmallenberg
Familien und Lebenssituationen
Werkstoff Holz
Wünsche, Bedürfnisse und der Umgang mit Geld
Meine Zähne
Viele Kulturen – eine Welt
Werkzeuge, Geräte und Maschinen
Arbeit, Arbeitsstätten und Berufe
Medien als Informationsmittel
Gesunde Ernährung
Bauen und Wohnen
Fahrzeuge und Maschinen
Magnete
Die Entwicklung vom Säugling zum Schulkind
Mädchen und Jungen
Auf der Straße ist viel los
Klasse 3
Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Gesellschaft
Orientierung im Raum
Von der Wirklichkeit zur Karte
Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen
Entwicklung von Tieren und Pflanzen
Zeiteinteilung und Zeiträume
Unser Wohnort
Feuer
Stoffe und ihre Aggregatzustände
Wasser
Luft
Wetter
Vom Schulkind zum Erwachsenen
Das Leben unserer Groß- und Urgroßeltern
Arbeit, Arbeitsstätten und Berufe
Bedeutsame Erfindungen
Klasse 4
Vorbereitung auf die Radfahrprüfung
Bedeutung und Nutzung von Ressourcen
Elektrischer Strom
Viele Kulturen – eine Welt
Umgang mit Medien
Werbung
Mein Körper und ich
Das Leben im Mittelalter
Die Bundesländer
Unterwegs in Deutschland
Deutschland, Europa und die Welt
Aufgaben des Gemeinwesens
Kunst
Klasse 1-4
Bilder betrachten und verstehen
Die Kinder nehmen mittels individueller Zugänge die vielfältigen Phänomene ihrer Lebenswelt bewusst wahr und erforschen sie bspw. mittels Sammeln, Ordnen, Nachstellen, Einfühlen, Imaginieren, Fabulieren, Verändern, (Details) Untersuchen, (Um-) Deuten. Hierdurch können sie ihr individuelles Wahrnehmungs-, Vorstellungs- und Ausdrucksvermögen erweitern.
Malen
Der Bereich Malen beinhaltet malerische Gestaltungformen mit farbigem Material auf Oberflächen in verschiedenen Wirkungs- und Funktionszusammenhängen.
Zeichnen und Drucken
Im Bereich Zeichnen und Drucken sollen wirkungs- und funktionsbezogen grafische Spuren erzeugt, Strukturen dargestellt, Flächen voneinander abgegrenzt, Figur und Grund in Beziehung gesetzt werden.
Plastizieren und Montieren
Der Bereich Plastizieren und Montieren beinhaltet dreidimensionale Gestaltungsformen in verschiedenen Wirkungs- und Funktionszusammenhängen.
Agieren und Inszenieren
Der Bereich Agieren und Inszenieren beinhaltet das Spiel mit dem eigenen Körper, mit Figuren und Alltagsgegenständen in verschiedenen Wirkungs- und Funktionszusammenhängen. Hierbei sind die Aspekte Aktion und Interaktion von zentraler Bedeutung Fotografieren und Filmen
Textiles Gestalten
Der Bereich Textiles Gestalten beinhaltet die Auseinandersetzung mit textilen Materialien und Produkten, die Herstellung und Gestaltbarkeit textiler Flächen und Hüllen sowie die Realisation eigener Gestaltungsideen in verschiedenen Wirkungs- und Funktionszusammenhängen.
Fotografieren und Filmen
Der Bereich Fotografieren und Filmen beinhaltet die wirkungs- und funktionsbezogene Auseinandersetzung mit analogen und digitalen (Bewegt-)Bildern.
Musik
Klasse 1-4
Musik machen und gestalten
Musik machen und gestalten bezieht sich zum einen auf das aktive Musizieren, wie insbesondere auch das regelmäßige Singen, und zum anderen auf das planvolle sowie experimentelle Gestalten von Klängen bzw. Tönen und Geräuschen und bildet das Fundament für alles weitere musikalische Handeln. Beim Musikmachen und -gestalten werden neben fachlichen Fähigkeiten und Kenntnissen auch Kreativität und Ausdrucksfähigkeit weiterentwickelt.
Musik hören und verstehen
Der Umgang mit Musik ist untrennbar mit dem Musikhören verbunden. Da das bewusste und verstehende Hören eine wichtige Voraussetzung musikalischer Tätigkeit darstellt, ist dessen Ausbildung eine Aufgabe für alle Bereiche des Faches.
Musik umsetzen und darstellen
Durch die Vernetzung von Musik mit verschiedenen künstlerischen Ausdrucksmedien wie Sprache, Bewegung, Tanz, Szenen oder Bildern werden vielfältige Zugänge und differenzierte Erlebensweisen im Kontext fachlichen Lernens ermöglicht.
Katholische Religion
Klasse 1-4
Miteinander leben in Gottes Schöpfung
In diesem Bereich geht es um das biblische Verständnis von Schöpfung und den damit verbundenen Auftrag Gottes zur Verantwortungsübernahme durch den Menschen.
Die Frage nach Gott
In diesem Bereich geht es um Fragen nach und Vorstellungen von Gott sowie der Beziehung zwischen Gott und Mensch.
Jesus Christus
In diesem Bereich geht es um Jesus Christus als den von Maria geborenen Menschen und Sohn Gottes.
Kirche und Gemeinde
In diesem Bereich geht es um zentrale Aspekte katholischer Gemeinde und Kirche, die Merkmale und Bedeutung des Kirchenraumes und die Bedeutung von Ausdrucksformen des Glaubens sowie Ursprung und Bedeutung christlicher Feste im Kirchenjahr.
Die Bibel
In diesem Bereich geht es um die Heilige Schrift als zentrale Grundlage des christlichen Glaubens. Dabei geht es auch um Grundzüge des Aufbaus und der Entstehung der Bibel.
Religionen und Weltanschauungen
In diesem Bereich geht es aus der Perspektive des katholischen Glaubens um die Frage, was andere Religionen kennzeichnet und wie diese das Leben der Gläubigen und das Miteinander von Menschen prägen
Sport
Klasse 1-4
Bereiche des Sportunterrichts
Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen
Funktionale kommunikative Kompetenz untergliedert sich in die Teilkompetenzen
Hör- /Hörsehverstehen, Leseverstehen, Sprechen (an Gesprächen teilnehmen und zusammenhängendes Sprechen), Schreiben und Sprachmittlung. Der Kompetenzerwerb erfolgt integrativ im Rahmen herausfordernder Situationen aus der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler.
Verfügen über sprachliche Mittel
Beim sprachlichen Handeln greifen die Schülerinnen und Schüler auf ein grundlegendes Repertoire an sprachlichen Mitteln zurück. Im Verlauf des Englischunterrichts in der Primarstufe erwerben sie Wörter und Wendungen, die sich auf konkrete Situationen beziehen, wesentliche Laut- und Intonationsmuster, ein einfaches grammatisches Grundinventar sowie erste Erkenntnisse über orthografische Besonderheiten der englischen Sprache. Die sprachlichen Mittel haben in allen Kompetenzbereichen grundsätzlich dienende Funktion, die erfolgreiche Kommunikation steht im Vordergrund.
Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Interkulturelle kommunikative Kompetenz untergliedert sich in die Teilkompetenzen soziokulturelles Orientierungswissen, interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit sowie interkulturelles Verstehen und Handeln.
Text- und Medienkompetenz
Der Bereich Text- und Medienkompetenz umfasst alle mündlichen, schriftlichen und visuellen Produkte in ihrem jeweiligen kulturellen und medialen Kontext.
Sprachlernkompetenz
In ihrem individuellen Sprachlernprozess werden die Schülerinnen und Schüler durch elementare Lern- und Arbeitstechniken dazu befähigt, über das eigene Sprachenlernen nachzudenken sowie ihren individuellen Lernzuwachs zu versprachlichen. Sie erfahren, wie sie eine Fremdsprache lernen können und was ihnen in diesem Prozess hilft.
Sprachbewusstheit
Beim experimentierenden Umgang erkennen, reflektieren und versprachlichen die Schülerinnen und Schüler von Anfang an Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihrer Herkunftssprache und der Zielsprache Englisch (u. a. in der Aussprache und Schreibung, im Satzbau). In ihrem individuellen Sprachlernprozess werden die Schülerinnen und Schüler durch elementare Lern- und Arbeitstechniken dazu befähigt, über das eigene Sprachenlernen nachzudenken sowie ihren individuellen Lernzuwachs zu versprachlichen. Sie erfahren, wie sie eine Fremdsprache lernen können und was ihnen in diesem Prozess hilft. Der Bereich Text- und Medienkompetenz umfasst alle mündlichen, schriftlichen und visuellen Produkte in ihrem jeweiligen kulturellen und medialen Kontext.