Aktuelles
Topic outline
-
-
Ein Projektag voller Abenteuer im Wildwald Voßwinkel
Am Donnerstag, den 03.07.2025 haben wir mit der ganzen Schule einen tollen Ausflug in den Wildwald Voßwinkel gemacht. Das war ein richtiger Abenteuertag in der Natur – mit vielen spannenden Angeboten, Tieren, Spielen und viel frischer Luft.
Spannende Angebote im Wald
In der Schule durften wir aus verschiedenen Angeboten wählen. In kleinen Gruppen sind wir mit einem Teamer und zwei Betreuerinnen losgezogen.
Das gab es zur Auswahl:
1. Mein Freund, der Baum
Wir erkundeten Bäume mit allen Sinnen: Wir lernten verschiedene Arten kennen, ertasteten Rinde, zählten Jahresringe und erfuhren, warum Bäume so wichtig für uns sind.
2. Es krabbelt im Boden
In dieser Führung entdeckten wir die Welt der Bodenlebewesen wie Regenwürmer, Käferlarven und Asseln und erfahren, wie wichtig sie für den Nährstoffkreislauf sind.
3. Kraut oder Unkraut?
Diese Führung vermittelte, welche Wildkräuter essbar sind, wie sie riechen, schmecken und welche Bedeutung sie in der Natur und für uns Menschen haben.
4. „Staatsbesuch“ bei den Ameisen
Wir beobachten Waldameisen in ihren imposanten Bauten und lernten spielerisch ihre Rolle im Ökosystem kennen.
5. Was ist eine Wiese?
Hier ging es um die Pflanzen- und Insektenwelt der Wiese. Wir entdeckten typische Wiesenblumen und lernen Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge kennen.
Alle Gruppen hatten viel Spaß, haben etwas Neues gelernt und den Wald auf ihre eigene Weise kennengelernt.
Toben auf dem Waldspielplatz
Nach den Angeboten ging’s auf den großen Waldspielplatz. Dort konnten wir klettern, schaukeln, rutschen, Seilbahn fahren und einfach mal richtig rumtoben. Es war super lustig – und wer wollte, konnte sich auch einfach auf einer Bank ausruhen oder mit Freundinnen und Freunden spielen.
Noch mehr Erlebnisse am Nachmittag
Nach dem Spielen ging es weiter mit spannenden Aktionen:
-
🐗 Bei der Wildschweinfütterung haben wir echte Wildschweine gesehen und viel über sie erfahren.
-
🛖 Beim Tipi-Bauen haben wir in Gruppen eigene Zelte aus Stöcken und Ästen gebaut. Das war Teamarbeit!
-
🌳 In der Waldschule konnten wir spielerisch viel über Bäume, Tiere und die Natur lernen. Riechen, fühlen, beobachten – es war richtig interessant!
Sonnenschein und frische Waldluft
Das Wetter war super: Nicht zu heiß, aber schön sonnig. Nach den heißen Tagen davor war das eine tolle Abkühlung. Der Wald hat uns Schatten, frische Luft und ganz viel Platz zum Bewegen gegeben.
Ein Tag, den wir nicht so schnell vergessen
Am Ende waren alle ein bisschen müde, aber richtig glücklich. Wir haben viel erlebt, viel gelacht, Neues gelernt und tolle Erinnerungen gesammelt. Es war ein richtig schöner Tag mit der ganzen Schule – mitten in der Natur.
Ein herzliches Dankeschön an die Waldpädagoginnen, Lehrerinnen, Betreuerinnen und natürlich an die Kinder, die diesen Tag so besonders gemacht haben!
Weitere Fotos von unserem tollen Tag findet ihr im Ordner Schau rein!
-
-
Brandschutzübung am 26.06. mit der Feuerwehr
Unsere halbjährliche Brandschutzübung wurde wieder von der Feuerwehr begleitet. Nach der Evakuierung und der Brandschutzerziehung in der Klasse 4 begeisterte die Feuerwehr die Kinder wieder mit einer Fettexplosion und dem eindringlichen Hinweis Fettbrände niemals mit Wasser zu löschen.
Wir bedanken uns sehr bei den Freiwilligen Feuerwehren Bödefeld und Kirchrarbach für die tolle Aktion.
-
Sportfest 2025
Bei herrlichem Wetter feierten wir am 17.06. unser Sportfest mit Höchstleistungen. Nach dem 800m-Lauf der 4.Klasse gaben alle ihr Bestes für das Deutsche Sportabzeichen! Bei wem es für Bronze, Silber oder Gold gereicht hat, entscheidet sich aber erst zum Ende des Jahres, wenn alle Disziplinen, einschließlich dem Schwimmen erfolgreich absolviert wurden.
Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer für ihren tollen Einsatz!
-
1. Stadtmeisterschaft der Stadt Schmallenberg im Fußball
Bei der 1. offenen Stadtmeisterschaft der Grundschulen in der Stadt Schmallenberg im Fußball, die wir dieses Jahr aufgrund der Absage des Westfalen YoungStars-Turniers durchgeführt haben, konnte unsere Mädchen-Mannschaft aus der 4. Klasse, den 1. Platz erreichen. Ein toller Wanderpokal steht nun für ein Jahr in unserer Schule. Herzlichen Glückwunsch!
Auch unsere Jungs haben alles gegeben, leider verloren, aber alle hatten
einen tollen Tag auf dem Sportplatz in Gleidorf. Hier gehen die
Glückwünsche auch an die Jungenmannschaft in Berghausen. -
Beim Sportabzeichenwettbewerb 2024 der Grundschulen im HSK haben wir den 2. Platz, verbunden mit einem Preis für Sportmaterial über 400€ gewonnen.
Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben.
-
-
-
Verabschiedung unserer 4. Klasse am 03.07.2024
Nach einem feierlichen Gottesdienst versammelte sich die ganze Schule einschließlich der Eltern unserer Viertklässler zur Abschiedsfeier in unserer Turnhalle. Nachdem die Klasse 1 und der JeKITS-Chor einen tollen Auftritt hatten, startete das Musical der Klasse 4 "Auf ins Abenteuer!". Eingestimmt wurden wir mit einer Body-Percussion zum Wellerman. Danach ging es weiter auf Schatzsuche, bei der auch viele Stationen der letzten vier Jahre beleuchtet wurden. Besonders die Klassenfahrt und die Busfahrt hin und zurück wurde aufwendig vorgespielt. Nachdem der Schatz endlich gefunden war, verabschiedeten die Kinder der Klassen 1-3 die Viertklässler traditionell mit dem Lied "Wir sagen euch Tschüss!"
Wir wünschen unseren Viertklässlern einen guten Start an ihren neuen Schulen und freuen uns, dass wir sie ein Stück auf ihrem Lebensweg begleiten durften!
Erste-Hilfe-Training der Klasse 4 an unserer Schule
Erste Hilfe nennt man es, wenn man einem Verletzten hilft. Meist ist kein Arzt dabei, wenn ein Unfall passiert. Wer es sieht, muss dem Verletzten die Erste Hilfe leisten, damit die Verletzung nicht noch schlimmer wird oder der Verletzte gar stirbt.
Zuerst muss man dafür sorgen, dass der Verletzte nicht mehr in Gefahr ist. Wenn er zum Beispiel auf einer Straße liegt, achtet man darauf, dass er nicht überfahren wird. Dann ruft man den Rettungsdienst mit der Nummer 112.
Bis der Rettungsdienst kommt, leistet man die eigentliche Erste Hilfe. Man sorgt zum Beispiel dafür, dass der Verletzte auf eine bestimmte Weise liegt. Bei dieser stabilen Seitenlage kann Blut aus dem Mund herausfließen. Sonst erstickt der Verletzte womöglich daran (klexikon.de). Die Klasse 4 hat dies gelernt und kleinere Verletzungen zu versorgen. Nun können sie sich richtig im Notfall verhalten.
Bundesjugendspiele Turnen Schuljahr 2023/2024
Herzlichen Glückwunsch an alle Kinder, die im Rahmen der Bundesjugendspiele im Turnen eine Urkunde erhalten haben.
Auf dem Foto sind die Kinder zu sehen, die eine Ehrenurkunde erreicht haben (3 Kinder fehlten krankheitsbedingt).
"Läuft Wasser bergauf?", "Wie können wir ein Haus aus Plastikflaschen bauen?" Fragen aus der Lebensumwelt von Kindern bieten vielfältige Anlässe zum Forschen und Entdecken. Die Stiftung Kinder forschen setzt sich für die frühe Bildung von Kindern im Kita-, Hort- und Grundschulalter in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) und nachhaltiger Entwicklung ein. Sie unterstützt pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, die Fragen, Ideen und Anregungen der Kinder aufzugreifen, um Kinder auf Ihrer Entdeckungsreise durch die Welt der alltäglichen Phänomene bestmöglich zu begleiten.
Unsere Kolleginnen haben sich auf den Weg gemacht und forschen bereits regelmäßig mit den Kindern.
Wir freuen uns deshalb sehr, zum dritten mal mit unserer Schule die Zertifizierung der Stiftung Kinder forschen bekommen zu haben.
Was sind die Voraussetzungen für eine Zertifizierung Stiftung Kinder forschen?
I. Forschen im Alltag: Mathematische, informatische, naturwissenschaftliche und technische Bildungsinhalte sind fester Bestandteil im Alltag der Kinder in der Einrichtung.
II. Dokumentation: Die Einrichtung dokumentiert ihre Projekte, Beobachtungen und Versuche in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
III. Teilnahme an Bildungsangeboten: Pädagogische Fach- oder Lehrkräfte bilden sich regelmäßig in den Bereichen MINT oder Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fort.
Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, beantworten die pädagogischen Fachkräfte einen Fragebogen zu unterschiedlichen Qualitätsbereichen.
Die Fragen orientieren sich an den Qualitätsbereichen des Deutschen Kindergartengütesiegel (Prof. Tietze) und den "Prozessbezogene(n) Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht" (Prof. Ramseger).
„Mein Körper gehört mir!“Es gibt Grenzen, die darf niemand überschreiten.
An allen Schmallenberger Grundschulen war die Theaterpädagogische Werkstatt Osnabrück zu Gast. Dank der finanziellen Unterstützung durch den Verein "Menschen gegen Missbrauch" konnten alle Kinder der Klassen 3 und 4 das Programm kostenlos sehen.
Am 17. April wurde in der Kurhalle in Bad Fredeburg das Programm interessierten Eltern vorgestellt. In alltäglichen Szenen wurde vermittelt, was ein "Ja-" und was ein "Nein"-Gefühl bedeutet und mit welchen drei Regeln Missbrauch schwierig wird. "Mein Körper gehört mir" wurde als Lied und Merkspruch immer wieder geübt und trainiert. Auch wenn den Eltern klar wurde, dass es einen absoluten Schutz nicht geben kann, so wurde vermittelt, wie wichtig Vertrauen ist. Nur wenn die Opfer das Gefühl haben, dass sie keine Schuld tragen, ihnen geglaubt wird und sie Schutz erhalten, werden Sie sich anvertrauen.
Die beiden Schauspieler haben es hervorragend verstanden, die Kinder für das Thema zu sensibilisieren. Missbrauch als solchen zu erkennen und wahrzunehmen ist dabei nur der erste Schritt.
Die erschreckende Wahrheit, dass durchschnittlich in jeder Klasse zwei Opfer sitzen und die Täter häufig aus dem familiären oder nahen Umfeld kommen, lässt dieses Programm so wertvoll und wichtig werden.
-