Aktuelles
Topic outline
-
-
Ein Projektag voller Abenteuer im Wildwald Voßwinkel
Am Donnerstag, den 03.07.2025 haben wir mit der ganzen Schule einen tollen Ausflug in den Wildwald Voßwinkel gemacht. Das war ein richtiger Abenteuertag in der Natur – mit vielen spannenden Angeboten, Tieren, Spielen und viel frischer Luft.
Spannende Angebote im Wald
In der Schule durften wir aus verschiedenen Angeboten wählen. In kleinen Gruppen sind wir mit einem Teamer und zwei Betreuerinnen losgezogen.
Das gab es zur Auswahl:
1. Mein Freund, der Baum
Wir erkundeten Bäume mit allen Sinnen: Wir lernten verschiedene Arten kennen, ertasteten Rinde, zählten Jahresringe und erfuhren, warum Bäume so wichtig für uns sind.
2. Es krabbelt im Boden
In dieser Führung entdeckten wir die Welt der Bodenlebewesen wie Regenwürmer, Käferlarven und Asseln und erfahren, wie wichtig sie für den Nährstoffkreislauf sind.
3. Kraut oder Unkraut?
Diese Führung vermittelte, welche Wildkräuter essbar sind, wie sie riechen, schmecken und welche Bedeutung sie in der Natur und für uns Menschen haben.
4. „Staatsbesuch“ bei den Ameisen
Wir beobachten Waldameisen in ihren imposanten Bauten und lernten spielerisch ihre Rolle im Ökosystem kennen.
5. Was ist eine Wiese?
Hier ging es um die Pflanzen- und Insektenwelt der Wiese. Wir entdeckten typische Wiesenblumen und lernen Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge kennen.
Alle Gruppen hatten viel Spaß, haben etwas Neues gelernt und den Wald auf ihre eigene Weise kennengelernt.
Toben auf dem Waldspielplatz
Nach den Angeboten ging’s auf den großen Waldspielplatz. Dort konnten wir klettern, schaukeln, rutschen, Seilbahn fahren und einfach mal richtig rumtoben. Es war super lustig – und wer wollte, konnte sich auch einfach auf einer Bank ausruhen oder mit Freundinnen und Freunden spielen.
Noch mehr Erlebnisse am Nachmittag
Nach dem Spielen ging es weiter mit spannenden Aktionen:
-
🐗 Bei der Wildschweinfütterung haben wir echte Wildschweine gesehen und viel über sie erfahren.
-
🛖 Beim Tipi-Bauen haben wir in Gruppen eigene Zelte aus Stöcken und Ästen gebaut. Das war Teamarbeit!
-
🌳 In der Waldschule konnten wir spielerisch viel über Bäume, Tiere und die Natur lernen. Riechen, fühlen, beobachten – es war richtig interessant!
Sonnenschein und frische Waldluft
Das Wetter war super: Nicht zu heiß, aber schön sonnig. Nach den heißen Tagen davor war das eine tolle Abkühlung. Der Wald hat uns Schatten, frische Luft und ganz viel Platz zum Bewegen gegeben.
Ein Tag, den wir nicht so schnell vergessen
Am Ende waren alle ein bisschen müde, aber richtig glücklich. Wir haben viel erlebt, viel gelacht, Neues gelernt und tolle Erinnerungen gesammelt. Es war ein richtig schöner Tag mit der ganzen Schule – mitten in der Natur.
Ein herzliches Dankeschön an die Waldpädagoginnen, Lehrerinnen, Betreuerinnen und natürlich an die Kinder, die diesen Tag so besonders gemacht haben!
Weitere Fotos von unserem tollen Tag findet ihr im Ordner Schau rein!
-
-
Brandschutzübung am 26.06. mit der Feuerwehr
Unsere halbjährliche Brandschutzübung wurde wieder von der Feuerwehr begleitet. Nach der Evakuierung und der Brandschutzerziehung in der Klasse 4 begeisterte die Feuerwehr die Kinder wieder mit einer Fettexplosion und dem eindringlichen Hinweis Fettbrände niemals mit Wasser zu löschen.
Wir bedanken uns sehr bei den Freiwilligen Feuerwehren Bödefeld und Kirchrarbach für die tolle Aktion.
-
Sportfest 2025
Bei herrlichem Wetter feierten wir am 17.06. unser Sportfest mit Höchstleistungen. Nach dem 800m-Lauf der 4.Klasse gaben alle ihr Bestes für das Deutsche Sportabzeichen! Bei wem es für Bronze, Silber oder Gold gereicht hat, entscheidet sich aber erst zum Ende des Jahres, wenn alle Disziplinen, einschließlich dem Schwimmen erfolgreich absolviert wurden.
Herzlichen Dank an alle Helferinnen und Helfer für ihren tollen Einsatz!
-
1. Stadtmeisterschaft der Stadt Schmallenberg im Fußball
Bei der 1. offenen Stadtmeisterschaft der Grundschulen in der Stadt Schmallenberg im Fußball, die wir dieses Jahr aufgrund der Absage des Westfalen YoungStars-Turniers durchgeführt haben, konnte unsere Mädchen-Mannschaft aus der 4. Klasse, den 1. Platz erreichen. Ein toller Wanderpokal steht nun für ein Jahr in unserer Schule. Herzlichen Glückwunsch!
Auch unsere Jungs haben alles gegeben, leider verloren, aber alle hatten
einen tollen Tag auf dem Sportplatz in Gleidorf. Hier gehen die
Glückwünsche auch an die Jungenmannschaft in Berghausen. -
Beim Sportabzeichenwettbewerb 2024 der Grundschulen im HSK haben wir den 2. Platz, verbunden mit einem Preis für Sportmaterial über 400€ gewonnen.
Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben.
-
-
-
Herzlichen Glückwunsch an unsere Kommunionkinder und deren Familien!
In einer feierlichen Runde haben wir ihnen „Viel Glück und viel Segen“ 🎶 gewünscht!
-
Wandertag rund um den Hömberg – Ein unvergesslicher Mai-Tag voller Sonne, Natur und Spaß
Am strahlend sonnigen 2.Mai machten sich fast 100 erwartungsfrohe Grundschulkinder auf den Weg zu einem ganz besonderen Erlebnis: Unser diesjähriger Wandertag führte uns rund um den Hömberg bei Oberhenneborn – ein Naturabenteuer, das wir so schnell nicht vergessen.
Ausgestattet mit Rucksack, Sonnenhut und guter Laune zogen alle Kinder ab der Schützenhalle in Oberhenneborn los. Die Wege führten durch schattige Wälder, über weite Wiesen und vorbei an blühenden Frühlingslandschaften. Immer wieder blieb Zeit zum Staunen, Entdecken und natürlich zum gemeinsamen Lachen.
Ein besonderes Highlight wartete auf die Kinder am Fluss, der in der Mittagssonne angenehm kühl war. Hier wurden die Schuhe ausgezogen und die Füße ins Wasser getaucht – eine willkommene Erfrischung für kleine Wanderer. Während einige Kinder das kühle Nass genossen, verwandelten andere das angrenzende Waldstück in einen Spielplatz voller Abenteuer. Es wurde geklettert, gebaut, gesammelt und getobt – wie schön es ist, die Natur mit allen Sinnen zu erleben!
Zum Abschluss dieses perfekten Tages wartete eine süße Überraschung an der SGV-Hütte: Der Eiswagen! Mit strahlenden Gesichtern und einem Eis in der Hand ließen die Kinder den Tag ausklingen. Die leuchtenden Augen und fröhlichen Stimmen zeigten deutlich – dieser Wandertag war ein voller Erfolg!
Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste gemeinsame Abenteuer im Wildwald Vosswinkel.
-
„Mein Körper gehört mir!“Es gibt Grenzen, die darf niemand überschreiten.
An allen Schmallenberger Grundschulen war die Theaterpädagogische Werkstatt Osnabrück zu Gast. Dank der finanziellen Unterstützung durch den Verein "Menschen gegen Missbrauch" konnten alle Kinder der Klassen 3 und 4 das Programm kostenlos sehen.
Am 5. März wurde in der Kurhalle in Bad Fredeburg das Programm interessierten Eltern vorgestellt. In alltäglichen Szenen wurde vermittelt, was ein "Ja-" und was ein "Nein"-Gefühl bedeutet und mit welchen drei Regeln Missbrauch schwierig wird. "Mein Körper gehört mir" wurde als Lied und Merkspruch immer wieder geübt und trainiert. Auch wenn den Eltern klar wurde, dass es einen absoluten Schutz nicht geben kann, so wurde vermittelt, wie wichtig Vertrauen ist. Nur wenn die Opfer das Gefühl haben, dass sie keine Schuld tragen, ihnen geglaubt wird und sie Schutz erhalten, werden sie sich anvertrauen.
Die beiden Schauspielerinnen haben es hervorragend verstanden, die Kinder für das Thema zu sensibilisieren. Missbrauch als solchen zu erkennen und wahrzunehmen ist dabei nur der erste Schritt.
Die erschreckende Wahrheit, dass durchschnittlich in jeder Klasse zwei Opfer sitzen und die Täter häufig aus dem familiären oder nahen Umfeld kommen, lässt dieses Programm so wertvoll und wichtig werden. -
Das Kinderparlament freut sich mit euch
Endlich ist unser neues Pausenspielzeug angekommen.
Ihr habt euch gewünscht und das Kinderparlament hat demokratisch entschieden.
Es gibt neue Stelzen, ein Wurfspiel, Flatterbälle und noch 10 weiße Handbälle für die Turnhalle.
So hat der 500€ Gutschein, den wir im vergangenen Jahr als erfolgreichste Schule beim Sportabzeichenwettbewerb gewonnen hatten, eine gute Verwendung gefunden.
-
Karneval 2025
Wirklich jedes Wetter war an Weiberfastnacht bei unserem traditionellen Umzug durch Bödefeld dabei. Sonne, Regen, Graupel und Schnee hielten die närrische
Scharr aber nicht auf, durch das Dorf zu ziehen und Süßigkeiten zu ersingen. Wir danken für alle Gaben und wünschen noch einen schönen Restkarneval in den Dörfern und Familien! -
Bundesjugendspiele Turnen im Schuljahr 2024/25
Im Dezember 2024 haben wir mit allen Klassen im Sportunterricht die Bundesjugendspiele durchgeführt. Alle Kinder erhielten dafür eine Urkunde. Die besten 20% jeder Klasse erhielten eine Ehrenurkunde für ihre tolle Leistung.
Auf dem Foto unsere Kinder mit Ehrenurkunde (3 Kinder fehlten krankheitsbedingt).
-
Goldkinder mit dem Sportabzeichen 2024
Wieder konnten wir vielen Kindern unserer Schule das Sportabzeichen für das vergangene Jahr überreichen. Herzlichen Glückwunsch an alle die mitgemacht haben und vielen Dank für euren Ehrgeiz.
Auf dem Foto fehlen krankheitsbedingt noch drei Kinder, die Gold erreicht haben.
-
Kostenloses Deutschlandticket für Schülerinnen und Schüler
07.02.2025Pressemitteilung
Stadt Schmallenberg bietet Schülerinnen und Schülern kostenloses Deutschlandticket
Der Rat der Stadt Schmallenberg hat in seiner Sitzung Anfang Februar eine Förderrichtlinie zur Vergünstigung des Deutschlandtickets für die Schülerinnen und Schüler beschlossen, die das Ticket bislang noch nicht im Rahmen der Schülerbeförderung erhalten. Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse erhalten künftig den Eigenanteil, der für den Erwerb des Deutschlandtickets anfällt, auf Antrag von der Stadt zurück. Sie können das Ticket damit ab dem Jahr 2025 kostenlos in Anspruch nehmen.
Auch für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 – 6 soll das Ticket attraktiv bleiben: Hier wurde der städtische Zuschuss um 9 € auf 29 € erhöht, sodass trotz der Preiserhöhung des Deutschlandtickets auf 58 € monatlich der zu zahlende Eigenanteil gleich bleibt.Die Stadt Schmallenberg will mit der Förderung die Mobilität für alle Kinder und Jugendlichen verbessern und durch eine verstärkte Nutzung des ÖPNV einen Beitrag zur Reduzierung klimaschädlicher Emissionen leisten. Insgesamt stehen im Haushalt der Stadt 175.000 € an Zuschussmitteln bereit.
Die Schülerinnen und Schüler können das Deutschlandticket bei den Verkehrsbetrieben RLG und Westfalenbus online bestellen. Der zu leistende Eigenanteil wird später durch die Stadt Schmallenberg erstattet. Vorgesehen sind mit dem 01.07. und 31.12. zwei Abrechnungstermine pro Jahr, zu denen die Erstattung über ein Online-Formular beantragt werden kann. Weitere Informationen zum Erstattungsverfahren werden kurzfristig auf der Internetseite der Stadt Schmallenberg veröffentlicht.
Mit der Vergünstigung des Deutschland-Tickets wird ein weiterer starker finanzieller Beitrag für Familien mit Kindern in Schmallenberg geleistet. Bereits seit einigen Jahren sind als weitere Familienförderungen die vollständige Beitragsfreiheit in der Kindertagesbetreuung und die Ausgabe der Familienkarten umgesetzt.
-
Die Grundschule Bödefeld wird wieder als fobizz Schule 2024/25 für besonderes Engagement in digitaler Bildung ausgezeichnet
Im Schuljahr 2024/25 setzen sich viele Schulen verstärkt mit digitaler Bildung und Medienkompetenz auseinander. Die Grundschule Bödefeld wurde für ihr besonderes Engagement in diesen Bereichen mit dem Titel 'fobizz Schule 2024/25' ausgezeichnet. Dieser Titel wird an Schulen verliehen, die durch ein aktives Kollegium und innovative Initiativen zur Förderung digitaler Kompetenzen herausstechen.
Die digitale Transformation in Schulen, insbesondere im Bereich Künstlicher Intelligenz, hat im vergangenen Jahr erheblich an Dynamik gewonnen. Durch gezielte Initiativen hat die Grundschule erfolgreich digitale Medien in die Weiterbildung der Lehrkräfte und in den Unterricht integriert. Dieses Engagement ist in Zeiten des schnellen Wandels wichtig, um Schülerinnen und Schüler auf die Zukunft vorzubereiten.
Was macht die Schule ganz konkret? Die Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule profitieren von einer umfassenden Palette an Online-Angeboten von fobizz, die ihnen ermöglichen, ihre digitalen Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern. Dies umfasst nicht nur moderne Lehrmethoden, sondern auch die Nutzung datenschutzkonformer KI-Tools, die einen zeitgemäßen Unterricht fördern.
Daher wird die Grundschule Bödefeld für ihr Engagement in der digitalen Bildung von fobizz ausgezeichnet. Diese Auszeichnung verdeutlicht den Einsatz der Schule und des Kollegiums, die Herausforderungen der digitalen Zukunft aktiv anzugehen und ihre Schülerschaft optimal auf die Anforderungen der modernen Welt vorzubereiten.
Erstes Medienscout-Camp an der Grundschule Bödefeld
In einem innovativen Schritt zur Förderung digitaler Kompetenzen hat die Grundschule Bödefeld in diesem Jahr erstmals Kinder der Klassen 3 und 4 zu Medienscouts ausgebildet. Diese Ausbildung ermöglicht es den Grundschülerinnen und -schülern, als Medienexpertinnen und -experten aufzutreten und ihre Mitschüler zum Austausch über wichtige Medienthemen anzuregen.
Das Programm zielt darauf ab, Kinder frühzeitig für eine kritische Auseinandersetzung mit digitalen Medien zu sensibilisieren. Die Medienscouts lernen, wie sie Risiken im Internet minimieren und ihre Handlungsfähigkeit stärken können. Sie übernehmen eine besondere Rolle an der Schule, indem sie ihre Mitschüler über den sicheren Umgang mit dem Internet, digitale Kommunikationsregeln und die Beantwortung von Fragen zu Medienthemen informieren.
Am Dienstag, den 14. Januar 2025, fand das erste Medienscout-Camp an der Grundschule statt. Einen Unterrichtsmorgen konnten die Kinder unter Anleitung der Medienscouts an verschiedenen Stationen arbeiten und neue Kenntnisse erwerben.
Das Camp Medienscouts NRW umfasst sechs Stationen, die Themen wie Suchmaschinen, Fotorechte und Chatregeln behandeln. Die Medienscouts betreuten jeweils eine Station. Ziel des Camps war es, den teilnehmenden Kindern zu vermitteln, wie sie sich sicher und selbstbestimmt im Netz bewegen können. Die Grundschüler erlebten ein spannendes und lehrreiches Mediencamp, das wertvolle Fähigkeiten für den Umgang mit digitalen Medien vermittelte. Auf dem Foto zeigen die Medienscouts stolz ihre Urkunden.
-
-
Schneetag am Rimberg
Einen wunderbaren Schneetag am Rimberg konnten wir am Freitag, den 10.01.2024 verleben. Nachdem alle im Tiefschnee den Hang glatt gefahren hatten, ließ es sich wunderbar auf dem Zauberteppich fahren. Auch musste niemand den Schlitten selbst hochziehen, denn dafür gab es ein Förderband, das meistens funktionierte. Herzlichen Dank an alle, die geholfen haben, diesen tollen Schneetag durchzuführen.
JeKits-Chor bereichert Chorkonzert von N-Joy
Einen wunderbares Konzert erlebten die Zuhörer am 22. Dezember nachmittags in der Pfarrkirche Bödefeld. Unsere Schüler und Schülerinnen bereicherten das Konzert des Popchores N-Joy mit tollen Stücken und viel Bewegung. Der Auftritt wird allen sicher noch lange in Erinnerung bleiben. Ein herzliches Dankeschön an Frau Wallhorn für die Leitung des Chores.
Sing mit uns im Advent!
Am 20.12. fand wieder unser alljährliches Liedersingen in der Pfarrkirche statt. Herzlichen Dank an alle, die dabei waren. Bei der Adventsfeier der Caritas und diesem Liedersingen konnten wir die stolze Summe von fast 400€ sammeln. Wir haben jeweils die Hälfte dieser Summe der Aktion der Sternsinger und dem Förderverein unserer Schule zu Gute kommen lassen.
Herzlichen Dank dafür!
Neuer Kunstraum
Kurz vor Weihnachten konnten wir unseren neuen Kunstraum im Keller des Altbaus erstmalig nutzen. Wir freuen uns über das neue Platzangebot und die Möglichkeiten, die der Raum uns eröffnet. Auf den Fotos ist die Jugendkunstschule im Rahmen des Projekts Kultur und Schule mit der 4. Klasse in Aktion.
Basteltag in der Schule
Wieder haben wir unsere Schule und Klassenräume weihnachtlich geschmückt und auch schon das ein und andere Weihnachtsgeschenk gebastelt. Der gemeinsame Basteltag machte allen viel Freude und stimmte auf die Adventszeit ein.
Theaterbesuch in Schmallenberg am 25.11.
Das NiederrheinTheater spielte in diesem Jahr das Stück vom König Drosselbart. Die Kinder waren begeistert von dem Märchen um die hochmütige Prinzessin, die erst sehr schmerzlich lernen musste, andere nicht zu verhöhnen und zu verspotten.
Wir haben mitgemacht…
Am 15. November haben wir zum zweiten Mal am Bundesweiten Vorlesetag teilgenommen. Die Kinder konnten aus 12 Büchern wählen. Danach wurde ihnen aus zwei Büchern jeweils eine Viertelstunde vorgelesen. Das hat sicher Lust auf mehr gemacht!!
Vielen Dank an die Lesenden, die den Kindern große Freude bereitet haben.
Am 13.11. besuchte uns Emil mit der Polizei und Radio Sauerland
Bianca und Claudia von der Polizei haben den Erstklässlern gemeinsam mit der Handpuppe Ben erklärt, wie wichtig es ist, im Straßenverkehr gut gesehen zu werden. "Funkeln im Dunkeln" ist das Motto. Mit dabei war auch der Radioelch Emil - der Liebling aller Kinder zum Kuscheln und Quatsch machen. Für den Tornister gab es den kleinen reflektierenden Elch. Din Radio Sauerland-Moderatorin Joëlle Hermes hat mit den Kindern über ihren Schulweg gesprochen. Die Kinder haben viel gelernt, und alle hatten viel Spaß.
Tanzen lernen für die Disco am 8.11.2024
Gemeinsam mit Lee Ritter haben die Kinder für die Winnie Wutz- Disco geübt. Die Kinder hatten einen Riesenspaß und waren bestens vorbereitet für den Discobesuch. Vielen Dank an das Team des Tanzvereins KITZ.
Der Verkehrszauberer war da
Zur großen Freude unserer Erstklässler und Erstkläsllerinnen besuchte uns am 31.Oktober wieder der Verkehrszauberer Herr Marteau.
Mit viel Spaß und Können brachte er den Kindern wieder die wichtigsten Inhalte der Verkehrserziehung näher.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei der Volksbank im Sauerland für die alljährliche Unterstützung dieses wertvollen Projekts.
Herbstzeit ist Erkältungszeit
Tag der Zahngesundheit am 11.10.2024
Anschaulich und mit viel Spaß brachte die Zahnarztpraxis Noeke den Kindern aller Klassen, hier gerade mit der Klasse 2, wieder die Zahngesundheit näher. Vielen Dank dafür!
Bussicherheitstraining am 4.10.24
Gemeinsam mit der Polizei und dem Busunternehmen Knipschild konnten wir wieder unser jährliches Sicherheitsrisiken durchführen. Die Kinder erlebten wieder eindrücklich eine Gefahrenbremsung und erhielten viele nützliche Tipps für den Schulweg.
Danke dafür!!!!
Am gleichen Tag startete wir nach der großen Pause unsere Dauerlaufaktion für das Deutsche Sportabzeichen. Alle Kinder gaben wieder ihr Bestes und liefen, liefen und liefen!
Einfach toll gemacht!
Schulinterne Waldspiele am 20.09.2024
Grundschüler erleben spannende Waldspiele – Baumpflanzaktion, die rollende Waldschule und ein KletterabenteuerIm Rahmen ihrer schuleigenen Waldspiele verwandelte sich der nahegelegene Wald in einen Abenteuerspielplatz der besonderen Art für die knapp 100 Grundschüler der Grundschule Bödefeld. Unter dem Motto „Natur erleben und schützen“ boten die Waldspiele dieses Jahr wieder zahlreiche Aktivitäten, bei denen die Kinder die Natur nicht nur hautnah erleben, sondern auch tatkräftig unterstützen konnten. Neben der Freude an der Bewegung und am Abenteuer standen an diesem Tag vor allem das Umweltbewusstsein und der Teamgeist im Vordergrund.Naturerfahrung für die JüngstenBereits im Vorfeld hatten sich die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse mit ihrer Sachunterrichtslehrerin Frau Bathen intensiv auf diesen Tag vorbereitet. Sie organisierten zahlreiche Spiele und Aktivitäten für die Klassen 1 und 2. Die jüngeren Schüler hatten die Gelegenheit, an verschiedenen Stationen spielerisch mehr über den Wald und seine Bewohner zu lernen. Ob beim Zapfenweitwurf, einem Entenrennen in der Palme oder spannenden Waldquizzen – überall stand der Spaß im Vordergrund, während die Kinder gleichzeitig ihre Umgebung erkundeten. "Es ist beeindruckend zu sehen, wie die Kinder dabei aufblühen", betonte die Klassenlehrerin der 3. Klasse Frau Kremer stolz.Baumpflanzaktion – Ein Beitrag für die ZukunftEin Highlight des Tages war die gemeinsame Baumpflanzaktion. Jede Gruppe durfte unter Anleitung einen Baum pflanzen und so einen Beitrag zum Erhalt des Waldes leisten. Ein Förster erläuterte den Schülern, welche wichtige Rolle Bäume für das Klima und den Erhalt der Artenvielfalt spielen. „Mit dieser Aktion legen die Kinder nicht nur selbst Hand an, sondern lernen auch, wie wichtig es ist, sich für den Schutz der Natur einzusetzen“, erklärte er. Die Kinder nahmen die Aufgabe mit Begeisterung an, und so wurden in kurzer Zeit zahlreiche kleine Setzlinge in die Erde gesetzt, die eines Tages zu großen, stattlichen Bäumen heranwachsen sollen.Rollende Waldschule der KreisjägerschaftEin weiteres Highlight war der Besuch der „Rollenden Waldschule“ der Kreisjägerschaft. Das mobile Klassenzimmer brachte ausgestopfte Tiere und zahlreiche Exponate aus dem Wald mit, die die Kinder nicht nur ansehen, sondern auch anfassen durften. Waldpädagoge Antonius Vollmer erklärte anschaulich die Rolle verschiedener Wildtiere im Ökosystem und ging auf die zahlreichen Fragen der Schüler ein. Besonders fasziniert waren die Kinder von den großen Geweihen und Fellen der Tiere. „Die Rollende Waldschule ist eine tolle Möglichkeit, die Theorie aus dem Schulunterricht mit praktischen Erfahrungen zu verknüpfen“, freute sich Schulleiterin Ulrike Sauvigny-Gamm.Kletterabenteuer in luftigen HöhenFür die Viertklässler gab es an diesem Tag eine ganz besondere Mutprobe: Gesichert durch professionelle Klettergurte durften sie in hohe Fichten klettern. Diese Herausforderung forderte nicht nur körperliches Geschick, sondern auch eine große Portion Mut. Begleitet von geschulten Fachkräften wagten sich die Kinder bis zu den Baumkronen empor. „Das war aufregend und ein bisschen gruselig zugleich“, erzählte ein Kind aus der 4. Klasse mit leuchtenden Augen, als sie wieder sicheren Boden unter den Füßen hatte. Diese Aktion stärkte das Selbstbewusstsein der Kinder und förderte den Zusammenhalt in der Gruppe.Natur und GemeinschaftserlebnisDie Waldspiele waren nicht nur ein besonderes Naturerlebnis, sondern auch ein Tag, der den Zusammenhalt zwischen den verschiedenen Klassen förderte und das Bewusstsein der Schüler für den Umweltschutz schärfte. Die Organisation durch die Drittklässler zeigte, wie gut die Zusammenarbeit über Klassenstufen hinweg funktionieren kann, während die Baumpflanzaktion und die Rollende Waldschule den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in die Natur und deren Bedeutung vermittelten. Die Kletteraktion der Viertklässler rundete den ereignisreichen Tag ab und wird den Kindern sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.Am Ende des Tages waren sich alle einig: Diese Waldspiele waren nicht nur ein großer Spaß, sondern auch eine wertvolle Lektion in Sachen Umweltbewusstsein und Teamarbeit. „Wir freuen uns schon auf das nächste Mal. Denn solche Tage im Wald sind für die Kinder nicht nur lehrreich, sondern machen sie auch stark für die Herausforderungen des Alltags.“Einschulung 2024
Am 22.08. konnten wir 29 Erstklässler und Erstklässlerinnen an unserer Schule begrüßen. Gemeinsam mit den Klassenlehrerinnen Frau Kaiser und Frau Burmann wünscht das ganze Schulteam euch und euren Familien einen guten Start.
-