Kinder brauchen Wald
Die Lebensbedingungen von Kindern haben sich in den letzten Jahrzehnten drastisch verändert. An die Stelle von eigenen, aktiven Spiel- und Sinneserfahrungen tritt häufig das passive Konsumieren von Medienangeboten. Das hat Auswirkungen auf den Gesundheitszustand und die Leistungsfähigkeit von Kindern.
Ein Aufenthalt im Wald ermöglicht aus pädagogischer Sicht für die gesamte kindliche Entwicklung förderliche Erfahrungen, die in vergleichbarer Form kaum in einem anderen Umfeld gemacht werden können. Entsprechend der Vielfalt der natürlichen Umgebung werden die unterschiedlichen Kompetenzen der Kinder gefördert, ihre Sinne geschult, Entwicklungsreize gesetzt und der Bewegungsdrang unterstützt.
Gleichzeitig lernen sie ganz im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einen verantwortlichen Umgang mit ihrer Umwelt und übernehmen Verantwortung für sich und andere.
Wir haben es uns daher zur Aufgabe gemacht, unseren Schülerinnen und Schülern regelmäßige Aufenthalte im Wald zu ermöglichen. Einmal im Halbjahr ist Waldtag für jede Klasse. Möglichst in Begleitung eines Waldpädagogen erforschen die Kinder den Wald und seine Bewohner zu den unterschiedlichen Jahreszeiten und erhalten so Einblicke in das sensible Ökosystem Wald.
Weitere Aktionen sind unsere jährlichen schulinternen Waldspiele, Wanderungen in den heimischen Wäldern und die Pflege unseres Schülerwaldes in enger Zusammenarbeit mit dem Stadtforst.