Section outline

    • Verabschiedung unserer 4. Klasse am 03.07.2024

      Nach einem feierlichen Gottesdienst versammelte sich die ganze Schule einschließlich der Eltern unserer Viertklässler zur Abschiedsfeier in unserer Turnhalle. Nachdem die Klasse 1 und der JeKITS-Chor einen tollen Auftritt hatten, startete das Musical der Klasse 4 "Auf ins Abenteuer!". Eingestimmt wurden wir mit einer Body-Percussion zum Wellerman. Danach ging es weiter auf Schatzsuche, bei der auch viele Stationen der letzten vier Jahre beleuchtet wurden. Besonders die Klassenfahrt und die Busfahrt hin und zurück wurde aufwendig vorgespielt. Nachdem der Schatz endlich gefunden war, verabschiedeten die Kinder der Klassen 1-3 die Viertklässler traditionell mit dem Lied "Wir sagen euch Tschüss!"

      Wir wünschen unseren Viertklässlern einen guten Start an ihren neuen Schulen und freuen uns, dass wir sie ein Stück auf ihrem Lebensweg begleiten durften!

      Erste-Hilfe-Training der Klasse 4 an unserer Schule

      Erste Hilfe nennt man es, wenn man einem Verletzten hilft. Meist ist kein Arzt dabei, wenn ein Unfall passiert. Wer es sieht, muss dem Verletzten die Erste Hilfe leisten, damit die Verletzung nicht noch schlimmer wird oder der Verletzte gar stirbt.

      Zuerst muss man dafür sorgen, dass der Verletzte nicht mehr in Gefahr ist. Wenn er zum Beispiel auf einer Straße liegt, achtet man darauf, dass er nicht überfahren wird. Dann ruft man den Rettungsdienst mit der Nummer 112.

      Bis der Rettungsdienst kommt, leistet man die eigentliche Erste Hilfe. Man sorgt zum Beispiel dafür, dass der Verletzte auf eine bestimmte Weise liegt. Bei dieser stabilen Seitenlage kann Blut aus dem Mund herausfließen. Sonst erstickt der Verletzte womöglich daran (klexikon.de). Die Klasse 4 hat dies gelernt und kleinere Verletzungen zu versorgen. Nun können sie sich richtig im Notfall verhalten. 

      Bundesjugendspiele Turnen Schuljahr 2023/2024

      Herzlichen Glückwunsch an alle Kinder, die im Rahmen der Bundesjugendspiele im Turnen eine Urkunde erhalten haben.

      Auf dem Foto sind die Kinder zu sehen, die eine Ehrenurkunde erreicht haben (3 Kinder fehlten krankheitsbedingt).

      "Läuft Wasser bergauf?", "Wie können wir ein Haus aus Plastikflaschen bauen?" Fragen aus der Lebensumwelt von Kindern bieten vielfältige Anlässe zum Forschen und Entdecken. Die Stiftung Kinder forschen setzt sich für die frühe Bildung von Kindern im Kita-, Hort- und Grundschulalter in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) und nachhaltiger Entwicklung ein. Sie unterstützt pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, die Fragen, Ideen und Anregungen der Kinder aufzugreifen, um Kinder auf Ihrer Entdeckungsreise durch die Welt der alltäglichen Phänomene bestmöglich zu begleiten.

       

      Unsere Kolleginnen haben sich auf den Weg gemacht und forschen bereits regelmäßig mit den Kindern.

      Wir freuen uns deshalb sehr, zum dritten mal mit unserer Schule die Zertifizierung der Stiftung Kinder forschen bekommen zu haben.

       

      Was sind die Voraussetzungen für eine Zertifizierung Stiftung Kinder forschen?

      I. Forschen im Alltag: Mathematische, informatische, naturwissenschaftliche und technische Bildungsinhalte sind fester Bestandteil im Alltag der Kinder in der Einrichtung.

      II. Dokumentation: Die Einrichtung dokumentiert ihre Projekte, Beobachtungen und Versuche in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

      III. Teilnahme an Bildungsangeboten: Pädagogische Fach- oder Lehrkräfte bilden sich regelmäßig in den Bereichen MINT oder Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fort.

      Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, beantworten die pädagogischen Fachkräfte einen Fragebogen zu unterschiedlichen Qualitätsbereichen.

      Die Fragen orientieren sich an den Qualitätsbereichen des Deutschen Kindergartengütesiegel (Prof. Tietze) und den "Prozessbezogene(n) Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht" (Prof. Ramseger).

      „Mein Körper gehört mir!“Es gibt Grenzen, die darf niemand überschreiten.

      An allen Schmallenberger Grundschulen war die Theaterpädagogische Werkstatt Osnabrück zu Gast. Dank der finanziellen Unterstützung durch den Verein "Menschen gegen Missbrauch" konnten alle Kinder der Klassen 3 und 4 das Programm kostenlos sehen.
      Am 17. April wurde in der Kurhalle in Bad Fredeburg das Programm interessierten Eltern vorgestellt. In alltäglichen Szenen wurde vermittelt, was ein "Ja-" und was ein "Nein"-Gefühl bedeutet und mit welchen drei Regeln Missbrauch schwierig wird. "Mein Körper gehört mir" wurde als Lied und Merkspruch immer wieder geübt und trainiert. Auch wenn den Eltern klar wurde, dass es einen absoluten Schutz nicht geben kann, so wurde vermittelt, wie wichtig Vertrauen ist. Nur wenn die Opfer das Gefühl haben, dass sie keine Schuld tragen, ihnen geglaubt wird und sie Schutz erhalten, werden Sie sich anvertrauen.
      Die beiden Schauspieler haben es hervorragend verstanden, die Kinder für das Thema zu sensibilisieren. Missbrauch als solchen zu erkennen und wahrzunehmen ist dabei nur der erste Schritt.
      Die erschreckende Wahrheit, dass durchschnittlich in jeder Klasse zwei Opfer sitzen und die Täter häufig aus dem familiären oder nahen Umfeld kommen, lässt dieses Programm so wertvoll und wichtig werden.